Unterrichtliche Konzepte
Teamgeister
Neben der Bildung der Kinder ist es uns wichtig, die sozial-emotionale Kompetenz der Kinder zu stärken. Bereits seit einigen Jahren arbeiten wir an der Schule mit dem Teamgeister-Programm, welches die sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Kinder fördert. Teamgeister ist fest im Stundenplan mit einer Wochenstunde integriert. Spielerisch werden die Schülerinnen und Schüler an Themen wie z.B. Gefühle, Kommunikation, Gemeinschaft, Freunde und Familie herangeführt und werden durch Rollenspiele, Geschichten, Gruppenarbeit und Partnerarbeit für bessere Selbstwahrnehmung und respektvollen Umgang sensiblisiert.
Schule & Co
Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen ist uns ein wichtiges Anliegen. "Lernen lernen" wird unterstützt durch das Projekt "Schule & Co", welches wir im Unterricht einbinden. In jedem Jahrgang führen wir Trainingsspiralen durch, um Kompetenzen der Kinder in den Bereichen Methodik, Kommunikation und Teamarbeit zu stärken. Zu erwerbende Basiskompetenzen sind im Bereich der Methodenkompetenz z.B. Schneiden, Kleben, Markieren und ein Cluster bzw. MindMap anlegen. Im Bereich der Kommunikationskompetenz werden aktives Zuhören, freies Sprechen und Halten eines Referates trainiert. Zu den Teamkompetenzen zählen Sensibilisierung für Partner- und Gruppenarbeit, Regeln entwickeln und einüben.

Antolin
Antolin ist ein online-Programm, bei dem Kinder zu gelesenen Büchern Quizfragen beantworten und sich dadurch für ihr eigenes Antolin-Konto Punkte verdienen. Das spornt an und motiviert die Schülerinnen und Schüler zum Lesen. Denn Lesen übt Lesen. Vor allem das sinnerfassende Lesen wird durch die Arbeit mit Antolin trainiert und unterstützt.

Zahngesundheit
Jedes Jahr kommt eine Mitarbeiterin vom Gesundheitsamt und arbeitet mit den Schülerinnen und Schülern zwei Unterrichtsstunden zum Thema "Zähne und Zahngesundheit". An verschiedenen jahrgangsbezogenen Stationen vertiefen die Kinder ihr Wissen rund um Zähne. An einer Station erklärt und übt die "Zahnfee" vom Gesundheitsamt das richtige Zähneputzen nach der KAI-Methode.

Adventszeit
Am 6. Dezember treffen sich alle Schülerinnen und Schüler im langen Flur um am geschmückten Weihnachtsbaum zu singen. Einzelne Klassen präsentieren hier auch kleine Darbietungen, die alle in weihnachtliche Stimmung versetzen.
In der Adventszeit backen alle Klassen in unserer Schulküche mit der Hilfe von vielen Eltern Weihnachtsplätzchen. Diese werden dann am 1. Advent auf dem Weihnachtsmarkt am Gemeindezentrum Zachäus verkauft.
Am letzten Schultag findet ein Weihnachtssingen in der Turnhalle der Grundschule Uffeln statt, zu dem alle Verwandten und Freunde herzlich eingeladen sind. Neben dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern präsentieren einzelne Klassen kleine Aufführungen, wie z.B. ein Gedicht, ein Lied oder ein Tanz.
Karneval
Am Rosenmontag verwandelt sich die Schule in einen Ort, der gefüllt ist von Prinzessinnen, Tänzerinnen, Fußballern, Polizisten, Cowboys und Cowgirls und vielen weiteren fantastischen Verkleidungen. Die Schülerinnen und Schüler sind besuchen offene Stationen in den Klassenräumen mit zahlreichen Angeboten wie z.B. Kinderdisco, (Brett-)Spiele, Basteln und Kinderschminken.
Nordwestdeutsche Philharmonie
Das Aufsuchen von Lernorten außerhalb des Klassenzimmers gibt Kindern die Möglichkeit, auf unterschiedlichen Gebieten direkte Erfahrungen zu sammeln. Jedes Jahr nehmen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufe 3 an einem Kinderkonzert der Nordwestdeutschen Philharmonie teil und erfahren dort aktiv und hautnah "Musikhör-Erlebnisse". Dieses Konzert wird zuvor durch eine intensive und aktive Aufbereitung im Musikunterricht vorbereitet.
Bundesjugendspiele
Jährlich finden die Bundesjugendspiele statt, bei denen wir auf die Unterstützung und Hilfe von Eltern angewiesen sind. Die Schülerinnen und Schüler gehen klassenweise auf den Sportplatz, um die Disziplinen für die Bundesjugendspiele zu erfüllen.
Besondere Veranstaltungen
Prävention sexuellen Missbrauchs - Osnabrücker Werkstatt
Wir möchten die Schülerinnen und Schüler stark machen, sich mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen und sensibel zu werden, wenn sie ein Nein-Gefühl verspüren. Alle zwei Jahre kommt die Osnabrücker Werkstatt mit ihrem Programm zur Prävention sexuellen Missbrauchs zu uns an die Schule, um den Kindern der 3. und 4. Jahrgänge hierfür zu sensibilisieren. In kurzen Theatersequenzen stellen Schauspieler der Osnabrücker Werkstatt Situationen nach, die gemeinsam auf mögliche Gefahren und entsprechende Handlungsmöglichkeiten hin untersucht werden. Entscheidende Fragen zur Alltagssituation werden eingeübt: Habe ich ein Ja- oder ein Nein-Gefühl? Weiß jemand, wo ich bin? Bekomme ich Hilfe?
Spaßolympiade
Passend zu den Olympischen Spielen alle vier Jahre findet am Standort Uffeln eine Spaßolympiade für alle Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes Uffeln-Exter statt. Hier absolvieren die Kinder in jahrgangsgemischten Mannschaften Stationen wie Dreibein-Lauf, Frisbee-Wurf und weiteren sportlichen Aktivitäten.
Autorenlesung
In Zusammenarbeit mit dem Bödeker-Kreis und der Stadtbücherei Vlotho finden Autorenlesungen statt, an denen die Schülerinnen und Schüler zweimal während ihrer Grundschulzeit teilnehmen.

Zirkus
"Manege frei für die Grundschüler!" heißt es alle vier Jahre am Grundschulverbund Uffeln-Exter. Dann verwandeln sich die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in Akrobaten, Dompteure, Zauberer, Seiltänzer und vielem mehr. Täglich wird an einer Vorführung gearbeitet, die zum Ende des Zirkusprojektes in einer Gala-Vorstellung präsentiert wird.